Login

Freundeskreis Strandbad Wannsee

Roske Thomas 2021 250pxThomas Röske Gründer und SprecherDer Freundeskreis Strandbad Wannsee wurde 2020 von Thomas Röske ins Leben gerufen und ist ein Zusammenschluss von Menschen, denen das Strandbad Wannsee und seine Zukunft am Herzen liegt. Thomas Röske ist Zeit seines Lebens eng mit dem Strandbad Wannsee verbunden. Von 1966-1996 leitete sein Vater, Klaus Röske, das Strandbad Wannsee und machte diese Tätigkeit zu seiner Lebensaufgabe. Durch die Planung und Durchführung zahlreicher Veranstaltungen zog es die Berliner zu dieser Zeit bei schönem Wetter in Massen an den Wannsee. Tägliche Besucherzahlen von 30.000 und mehr Badegästen an den Wochenenden waren keine Seltenheit. 

Ab 1980 wurde das Strandbad Wannsee zu einer beliebten Location für zahlreiche Großveranstaltungen. Den Beginn machte die SFB-Sommernacht am 2. August 1980, die jedoch mangels Vorerfahrung von den Berlinern völlig überrannt wurde. Ca. 160.000 Menschen strömten an den Wannsee. Direktbusverbindungen brachte die Berliner aus den Bezirkszentren direkt zum Strandbad. Der Stau auf der Avus reichte bis zu den Avus-Tibünen. Hier konnte man die erste öffentliche Vorführung einer Lasershow in Europa erleben. Die Massen waren begeistert.

Weitere Großveranstaltungen in den 1980'er und 1990'er Jahren waren der Südseezauber, Inferno und Paradies, Eine große Lasershow zu drei verschieden Themen an drei aufeinander folgenden Wochenenden, Opernaufführungen und zuletzt die jährlich stattfindende Musikveranstaltung "Energy in the Park".

Bis auf die Durchführung einiger weniger Sportveranstaltungen ist es heute im Standbad Wannsee ruhig geworden. Stetig heraufgeschraubte Vorgaben, das geschlossene Lido-Restaurant, all das Gründe dafür, dass es heute keinerlei Veranstaltugen mehr im Strandbad Wannsee gibt.

Ein Ort für Großveranstaltungen ist das Strandbad Wannsee nicht, jedoch können hier eindeutig zahlreiche Veranstaltungen bis zu einer Größenordnung von ca. 15.000 Besuchern durchgeführt werden. Das Bad kann problemlos auch in den Abendstunden mit Barbetrieb für die Öffentlichkeit öffnen.

Bedingt durch die vertragliche Konstellation zeigen die Berliner Bäder-Betiebe leider kein Interesse an einer Veränderung der Situation. Vom Berliner Senat lediglich mit der Durchführung des reinen Badebetriebes beauftragt, wird bei den BBB die Meinung vertreten, dass vom Senat freigegebene Mittel zur Erhaltung der Berliner Bäder (zuletzt 60 Mio. €) nicht für das Strandbad Wannsee genutzt werden. Hier ist man nicht der Eigentümer, hier müsse der Senat extra in die Tasche greifen und zusätzliche Mittel explizit für das Strandbad Wannsee freigeben, um dem fortschreitendem Sanierungbedarf entgegenzutreten.

Lido 300pxLido-Restaurant - dringend sanierungsbedürftigDer südliche 20170325 165320 320x240pxLido-Restaurant mit abgetragenem WandelgangBereich mit dem Lido-Restaurant, der angrenzenden Wandelgänge sowie die Toilette 5 sind seit Ende der 90'er Jahre geschlossen und inzwischen ruinös. Inwiefern eine Rettung der historischen Bausubstanz hier überhaupt noch möglich ist, befarf einer genaueren Untersuchung. Der obere Wandelgang sowie die vier großen Sonnendecks sind seit vier Jahren komplett geschlossen und für die Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich.

 

 

Doch gerade mit dem Lido-Restaurant würde die Grundlage für die Initialisierung eines modenen Betriebkonzeptes mit Sauna, Fitneßbereich, Veranstaltungs-Mehrzweckhalle, Indoor-Spielplatz, Restaurantbetrieb und Ganzjahresnutzung gelegt werden.

Ganzjahresbetrieb, in den 1920'er und 1930'er Jahren eine Selbstverständlichkeit, soll heute nicht mehr möglich sein. Private Initiativen mit unternehmerischer Weitsichtigkeit beweisen das Gegenteil. Ein gutes Beispiel hierfür sind das unter privater Führung stehende Strandbad Grünau sowie das "Eisbaden" im Strandbad Tegel in der Wintersaison 2021/2022. 

Durch den hochdefizitären Betreib von Freibädern kommt es deutschlandweit zu immer mehr Schließungen von Frei- und Sommerbädern. Dies führt zu einer Generation von Nichtschwimmern und in der Folge kommt es deutschlandweit zu immer mehr Badeunfällen mit dramatischen Folgen. Auch hier muss der aktuellen Entwichlung entgegengewirkt werden und es muss wieder vermehrt Schwimmunterricht angeboten werden. Generationen von Berlinern erlernten im Strandbad Wannsee das Schwimmen, machten ihr "Seepferdchen", den Frei-, Fahrten- und Jugenschwimmer in den Sommerferien im Strandbad Wannsee. Dies soll heute auf Grund der niedrigen Wassertemperatur nicht mehr möglich sein...die Schwimmschule am Nordende des Bades wurde geschlossen und das Gebäude an die Wasserwacht vermietet.

Das Strandbad Wannsee eignet sich in besonderer Weise zur Umsetzung neuer Konzepte.. Außerhalb der regulären Öffnungszeiten müssen die Bäder aber in Zukunft einer weitreichenden Nutzung zugeführt werden, um insbesondere in den nutzungsfreien Zeiten zusätzliche Einnahmen zu generieren. Dies jedoch erfordert unternehmerische Weitsicht und die Aussicht auf ein Return of Investment. 

Das Strandbad Wannsee ist das einzige noch von den Berliner Bäder-Betrieben bewirtschaftete Strandbad in Berlin. Eine Verpachtung wurde vom Senat unterbunden mit dem Hinweis auf die besondere Beteutung des Strandbades Wannsee. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, das genau der Belass des Bades unter der Regie der Bäder-Betriebe kontraproduktiv ist. Wir fordern den Senat auf, eine Verpachtung des Strandbad Wannsee voranzutreiben und einen geeigneten Pächter mit der erforderlichen Sachkenntnis mit dem Betrieb des Strandbad Wannsee zu beauftragen.

 Helfen auch Sie uns bei der Durchsetzung unserer Forderungen durch eine Mitgliedschaft im Freundeskreis Strandbad Wannsee. Nähere Informationen finden Sie hier.

Strandbad Wannsee

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kritik zu einem meiner Projekte haben, zögern Sie bitte nicht Kontakt zu mir aufzunehem!

mail dynamic premium Mail@thomas-roeske.de 

Nutzen Sie gerne mein , schnellstmöglich nehme ich mich Ihres Anliegens an. 

  Google Map  

Google Map

 

Über mich

Engagement für Berlin ... für Zehlendorf ... für Wannsee ... für das Strandbad Wannsee.

Zahlreiche lokale Themen stehen auf meiner Agenda:

  • Sanierung Strandbad Wannsee
  • Initierung eines modernen Betriebskonzeptes für das Strandbad Wannsee
  • Freundeskreis Strandbad Wannsee
  • Bürgernahe Verwaltung
  • aktuelle lokalpolitische Themenfelder für Zehlendorf und Wannsee
 

News

19.02.2022
Thomas Röske als Stellv. Bürgerdeputierter im Ausschuss für Bürgerdienste der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin gewählt.


01.02.1022
Zahlreiche neue Fahrradbügel auf dem Vorplatz und entlang des Fußweges am Parkplatz Strandbad Wannsee installiert.